RVL – Reha-Vorbereitungs-Lehrgang

Zielgruppe

Vielen Rehabilitanden, die eine Umschulung anstreben, fällt es schwer, sich auf die neue Anforderungen einzustellen, da sie seit Jahren nicht mehr in der Situation waren neuen Lernstoff (in einem Schul- oder Ausbildungsrahmen) aufnehmen zu müssen. Durch den Besuch des Reha-Vorbereitungs-Lehrgangs (RVL) wird die Wahrscheinlichkeit des erfolgreichen Abschließens einer Umschulung erhöht.
Der RVL richtet sich an Rehabilitanden, deren gesellschaftliche wie berufliche Teilhabe durch eine physische oder psychische Leistungsminderung stark eingeschränkt oder nicht mehr möglich ist und die nach ihrem individuellen Leistungsvermögen auf eine Ausbildung bzw. Umschulung vorbereitet werden müssen.
Die Teilnehmerauswahl erfolgt in Zusammenwirken mit den Kostenträgern der beruflichen Rehabilitation, den Beratungsstellen und Einrichtungen für den o. g. Personenkreis. Eine Aufnahme kann grundsätzlich nur mit vorheriger Zustimmung und mit der Erklärung der Kostenübernahme des Reha-Trägers (gem. SGB IX) erfolgen.

Details:

Seminarbeginn: jeweils im Mai

Seminardauer: max. 3 Monate

Seminarort: Bad Kreuznach

Leistungen auf einen Blick

  • Eignungsfeststellung
  • Aneignung notwendiger EDV-Kenntnisse
  • Beratung der Teilnehmer in organisatorischen, persönlichen und beruflichen Fragen
  • Erwerb und Verbesserung von Lernstrategien
  • Steigerung der Belastbarkeit und der Konzentrationsfähigkeit
  • Erneuerung schulischer Grundlagen
  • Gewinnung der Kooperationsbetriebe
  • Pädagogische und psychologische Betreuung während des Reha-Vorbereitungs-Lehrgangs
  • Hilfestellung beim Abbau von Prüfungsängsten
  • Zusammenarbeit mit Kostenträgern, IHK und Unternehmen

Inhalte

Der RVL beinhaltet die Bausteine Fachunterricht und Eignungsfeststellung. Der Lehrplan des Fachunterrichts richtet sich nach den Inhalten der kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufe. Inhalte des Fachunterrichts sind beispielsweise:
  • Deutsch / kaufmännischer Schriftverkehr
  • Mathematik Grundlagen
  • Einführung in die Buchführung
  • Kaufmännisches Rechnen
  • Betriebswirtschaft
  • EDV-Schulung
Zur Eignungsfeststellung gehören u. a. folgende Bausteine:
  • Prüfung der Realisierbarkeit der beruflichen Perspektive hinsichtlich der gesundheitlichen, beruflichen und persönlichen Voraussetzungen
  • Einschätzung der Bewerberkompetenzen und des Unterstützungsbedarfs bezüglich des Bewerbungsprozesses

Nach dem RVL

  • wissen Sie, für welchen Umschulungsberuf und welche Umschulungsform (betrieblich / überbetrieblich) Sie geeignet sind.
  • haben Sie das notwendige Vorwissen erlangt, um in einer Umschulung erfolgreich zu sein.
  • können Sie zuversichtlich in Ihre Umschulung starten.

Psychologisch-pädagogische Betreuung

Während des RVL erhalten Sie von IPBI Hilfe in Form von:
  • Einzelgesprächen (z. B. Krisenintervention, Prüfungsangst, lebenspraktische Hilfestellungen)
  • Betrieblicher Betreuung (z. B. Praktikumsbesuche, Netzwerkarbeit: Betrieb, Rehabilitand)
  • Integrationsunterstützung (z. B. Vorbereitung auf Einstellungs- und Vorstellungsgespräche, Arbeitsvertrag)

Förderung

Leistungen, die vom jeweiligen Rehabilitationsträger (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften) übernommen werden:
  • Maßnahmengebühren
  • Übergangs-/ Unterhaltsgeld
  • Kosten für Kranken-/ Rentenversicherung
  • Fahrtkosten
Über die Teilnahme am RVL wird gemeinsam mit dem zuweisenden Rehabilitationsträger entschieden.