Mit intensivem Beratungs- und Betreuungsangebot
Über RIAM
Die „Re-Integration in den Arbeitsmarkt“ (RIAM) ist eine modulare Maßnahme für Rehabilitanden und findet an den Standorten Bad Kreuznach und Idar-Oberstein statt.
Die Maßnahme besteht aus einem Theorieteil sowie berufsspezifischem Teil in Form von Praktika. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir berufliche Perspektiven:
- Planung Ihrer beruflichen Ziele
- Festlegung der Schritte, die zur Zielerreichung notwendig sind
Dieser Prozess wird immer wieder aktualisiert und an Ihre persönlichen Bedürfnisse und Fortschritte angepasst.
Details:
Seminarbeginn: quartalsweise
Seminardauer: 9 Monate
Seminarorte: Bad Kreuznach und Idar-Oberstein
Wir bieten Ihnen außerdem praktische Unterstützung in Form von
- zusätzlichen Einzelgesprächen
- betrieblicher Betreuung (z. B. Praktikumsbesuche, Netzwerkarbeit: Betrieb, Teilnehmer)
- Integrationsunterstützung (z. B. Vorbereitung auf Einstellungs- und Vorstellungsgespräche, Arbeitsvertrag)
In diesem Abschnitt geht es um eine erste Standortbestimmung.
- Was haben Sie in der Vergangenheit gemacht?
- Wo liegen Ihre Interessen, Neigungen, Stärken?
- Wie sieht Ihre heutige Situation aus? Was / wer unterstützt Sie?
- Was / wer hemmt bzw. belastet Sie?
Inhalt ist außerdem ein umfassendes Bewerbertraining, damit Sie wissen, worauf es beim Bewerbungsschreiben ankommt und wie Sie beim Vorstellungsgespräch punkten können.
In diesem Modul liegt der Hauptschwerpunkt auf der schrittweisen Heranführung an den ersten Arbeitsmarkt. Hier geht es um Ihre berufliche Orientierung – wo will ich hin, wo kann ich hin. Inhalte dieses Moduls sind allgemeine Qualifizierungen bspw. Lern- und Methodentraining oder PC-Training.
Hier geht es vornehmlich um Ihre Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt. Dabei werden Sie durchgehend von den Dozenten begleitet und unterstützt. Inhalt dieses Moduls ist das weitere Training und die Stabilisierung Ihrer Kenntnisse und Fertigkeiten. Ziel dieses Moduls ist die Erlangung eines für Sie auf Dauer geeigneten Arbeitsplatzes.
Die Nachbetreuung gibt Ihnen die Gelegenheit, weiterhin Unterstützung bei Ihrer Eingliederung zu erhalten. Dafür haben Sie die Möglichkeit, sich jederzeit an die Dozenten zu wenden.