IFA – Individuelle Feststellung und Aktivierung

Zielgruppe

Die Maßnahme ist konzipiert für Teilnehmer:innen mit körperlichen, psychischen und neurologischen Einschränkungen sowie für Menschen mit einer Lernbehinderung die jedoch grundsätzlich arbeitsfähig und arbeitswillig sind. 

 

Details:

Seminarbeginn: 

Quartalsweise

Seminardauer: 7 – 9 Monate

Seminarorte: Bad Kreuznach 

Zielsetzung:

  • die eingehende Analyse der derzeitigen Lebenssituation des teilnehmenden Menschen unter beruflichen, gesundheitlichen und persönlichen Aspekten
  • die Feststellung der seelisch-psychischen und erlebten körperlichen Belastbarkeit
  • die Identifikation von persönlichen wie auch beruflichen und psychosozialen Ressourcen und Begrenzungen
  • die Ermittlungen von weitergehendem Hilfe- und Unterstützungsbedarf und die Identifikation von Unterstützungsmöglichkeiten
  • gemeinsam mit dem Teilnehmenden die Anbahnung von möglichen weiteren Hilfen
  • eine an die Belastbarkeit des Teilnehmenden angepasste Aktivierung
  • ein substanzieller Beitrag zur Feststellung, welche weiteren Maßnahmen gegebenenfalls zur beruflichen Rehabilitation und Reintegration in den Arbeitsmarkt möglich und sinnvoll erscheinen
  • eine fundierte Empfehlung sinnvoller, möglicher weiterer Schritte an den Kostenträger
Weitere Ziele sind: 
  • Die Teilnehmer:innen werden bei der Findung eines passenden Betriebes für die unterstützt, mit dem Ziel, nach der Maßnahme in diesem Unternehmen weiter beschäftigt zu werden.
  • Die Teilnehmer:innen lernen, moderne Informations- und Kommunikationsmittel als wichtige Hilfsmittel bei der Aufgabenbewältigung einzusetzen.
  • Die Teilnehmer:innen erlangen fachliche Kompetenz, indem sie ein breites, auf verschiedene Wirtschaftszweige bezogenes Wissen erhalten, persönliche Kompetenzen, indem sie die Fähigkeit erwerben, verantwortungsbewusst und kooperativ in arbeitsteiligen Funktionen zu handeln und soziale Kompetenzen, indem sie lernen, Problemlösungen teamorientiert in der Gruppe konstruktiv zu erarbeiten.

Ablauf:

Integration und Nachbetreuung

Zur Sicherstellung des Maßnahme-Erfolgs und der Integration in den ersten Arbeitsmarkt sollen die Teilnehmer:innen noch bis zu sechs Monate nach Abschluss der Maßnahme von IPBI betreut werden. Diese Betreuung setzt sich ausfolgenden Bausteinen zusammen:

  • Suche von Einstellungsbetrieben
  • Auswertung von Stellen
  • Informationen zum regionalen Arbeitsmarkt
  • Regelmäßige Nutzung des Stelleninformationssystems der Arbeitsverwaltung und anderer Quellen
  • Unterstützung bei Bewerbungen
  • Begleitung und Unterstützung bei der Arbeitsaufnahme
  • Vermittlung eines funktionalen Bewerberverhaltens

Förderung

Leistungen, die vom jeweiligen Rehabilitationsträger (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Rentenversicherungsträger, Berufsgenossenschaften) übernommen werden:

  • Maßnahmengebühren
  • Übergangs-/ Unterhaltsgeld
  • Kosten für Kranken-/ Rentenversicherung
  • Fahrtkosten

Über die Teilnahme an der Umschulung wird gemeinsam mit dem zuweisenden Rehabilitationsträger entschieden.